Das ist wirklich ein Fest für die Augen! Diese Mischung enthält so viele verschiedene Blumenarten, dass man gar nicht weiß, wo man zuerst hinschauen soll... Das Lustige daran ist, dass sich die Farbpalette je nach Aussaatzeitpunkt unterschiedlich entwickelt. Wenn man im Frühjahr sät, überwiegen die einjährigen Blumen, und wenn man im Herbst sät, sind die mehrjährigen Arten stärker vertreten. Vielleicht wäre es interessant, zwei Streifen nebeneinander zu säen, um den Unterschied zu sehen.
Das Festival des Fleurs besteht aus 28 einjährigen und 24 mehrjährigen Blumen, darunter: Ringelblume, Seifenkraut, Flachs, Damaszenerblume, Mauerblümchen, Bechermalve, Große Mohnblume, Himmelsrose, Mädchenaugen, Margerite, Gelbe Gänseblümchen, Gelbe Kamille, Kokardeblume, Trichtermalve und Bartnelke.
Die Höhe der Blumen variiert zwischen 50 und 100 cm.
Festival des Fleurs kann von März bis Juni oder von September bis November ausgesät werden. Die empfohlene Aussaatdichte auf sauberem Boden beträgt 2 Gramm pro m².
Gut zu wissen: Wenn Sie im Frühjahr säen, harken Sie die Samen leicht ein und gießen Sie sie während der Keimphase bei trockenem Wetter regelmäßig. Wenn Sie im Herbst säen, säen Sie oberflächlich, ohne die Samen zu bedecken.
Boden vorbereiten:
Der Erfolg Ihrer Mischung steht und fällt mit dem Fernhalten von Unkraut. Bei der Vorbereitung Ihres Saatbetts besteht der Trick darin, das Unkraut und Gras so weit wie möglich zu entfernen. Oftmals wird der Boden einmal umgegraben oder gefräst, doch der Nachteil dabei ist, dass die tief liegenden Unkrautsamen an die Oberfläche kommen und keimen. Deshalb ist es am besten, einige Male ein falsches Saatbeet zu machen. Die Unkrautsamen an der Oberfläche beginnen zu keimen und können dann entfernt werden. Auf diese Weise stoppen Sie das (Nach-)Wachsen von Unkraut und Gras auf naturfreundliche/biologische Weise und Ihr Saatbeet ist bereit für Ihre Mischung. Sie brauchen den Boden nicht zu düngen, Blumenmischungen wachsen am besten auf kargen Böden.
Aussaat-Tipp:
Unserer Meinung nach wird die beste Verteilung des Saatguts gewährleistet, wenn man die Mischung einfach von Hand aussät. Da die Samen alle unterschiedlich groß sind, ist es fast unmöglich, maschinell auszusäen. Mischen Sie in einem Eimer ein wenig (trockenen!) weißen Sand durch das Saatgut und gehen Sie, zuerst von vorne nach hinten und dann wieder von hinten nach vorne, im Zickzack über Ihr Saatbett ⇅⇅ . Verteilen Sie den Samen gleichmäßig, wobei Sie Ihren Arm von rechts nach links bewegen. Dies wird als "breitwürfig säen" bezeichnet. Es braucht ein wenig Übung, aber Sie werden den Dreh bald heraushaben! Dann gehen Sie von links nach rechts und wieder von rechts nach links, im Zickzack über Ihr Saatbeet ⇄ . Säen Sie den Samen wieder breitwürfig gleichmäßig aus. Auf diese Weise überschneiden sich die Bahnen und Sie können sicher sein, dass die Samen gleichmäßig auf Ihrem gesamten Saatbeet landen. Durch den weißen Sand wird das Saatgut gut verteilt, aber Sie können auch Ihr Aussaatmuster gut erkennen. Sozusagen eine Art von Kett- und Schussfadenmuster.