47205_800x800
47205_800x800

Melone - Petit gris de Rennes

€2,17

check-circle

Lieferung innerhalb weniger Arbeitstage

check-circle

Versandkostenfrei ab Bestellwert € 50,-

check-circle

Direkt Ab Lager lieferbar

In den Warenkorb

Petit gris de Rennes ist eine Cantaloupe-Melone. Diese aromatische graugrüne Frucht wurde vor etwa 400 Jahren im Garten des Bischofs von Rennes entdeckt. Diese alte Sorte ist köstlich süß und hat eine relativ kleine Samenhöhle. Petit gris de Rennes gedeiht auch in unserem Klima gut. Man kann sie also gut im unbeheizten Gewächshaus anbauen.

Die Aussaat kann von März bis Mitte Mai in einem Zimmergewächshaus erfolgen. Die ideale Keimtemperatur liegt bei etwa 22 °C.

Legen Sie die Samen mit der Spitze nach unten 1 cm tief in gut durchlässige Erde. Halten Sie die Erde leicht feucht. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht zu nass ist, sonst verfaulen die Samen. Erst wenn die Sämlinge zusätzlich zu ihren ersten beiden Blättern zwei bis drei Blätter gebildet haben, können Sie sie verpflanzen. Halten Sie einen Pflanzabstand von etwa 70 cm ein. Sie können Schnur oder Draht im Gewächshaus spannen, an denen die Pflanzen entlang wachsen können. Um Fremdbestäubung so weit wie möglich zu vermeiden, halten Sie die Melonenpflanzen von Gurken und Kürbissen fern.

Wenn die Pflanze etwa einen Meter hoch ist, befindet sich in jeder Blattachsel ein Trieb. Entfernen Sie die unteren sechs oder sieben Triebe und lassen Sie die höheren Triebe wachsen. An diesen Trieben befinden sich die weiblichen Blüten. Um die Fruchtbildung zu fördern, sollten Sie diese Triebe bis auf zwei Blätter entspitzen. Dann haben Sie zwei Fruchtknoten an jedem Trieb. Lassen Sie die oberen Ranken bis zu einer Höhe von etwa 120 cm wachsen und kappen Sie diese dann ebenfalls.


Sorgen Sie dafür, dass Bienen und Hummeln tagsüber an die Pflanze kommen können, damit die Blüten bestäubt werden. Andernfalls werden keine Melonen an den Pflanzen wachsen. Geben Sie nicht zu viel Wasser. Erstens mögen die Pflanzen keine "nassen Füße" und zweitens tut zu viel Wasser dem Aroma der Melone nicht gut, die Früchte werden dann nicht viel Geschmack haben.Vermeiden Sie beim Gießen so weit wie möglich, dass Wasser auf die Blätter gelangt, um Krankheiten vorzubeugen.
Geben Sie den Pflanzen nicht zu viel Dünger und verwenden Sie keinen Dünger mit einem hohen Stickstoffgehalt. Die Pflanze entwickelt dann viel Laub und Stiele, was sich nachteilig auf die Fruchtbildung auswirkt. Im Allgemeinen lässt man die Früchte an der Pflanze reifen.

Eine reife Melone erkennt man an ihrem immer stärker werdenden Duft und an der Färbung der Frucht. Eine reife Frucht löst sich leicht von der Pflanze. Man dreht sie von links nach rechts, ohne daran zu ziehen. Wenn Sie die Melone früher pflücken, können Sie sie nachreifen lassen. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass sie dann nicht so süß ist.

Produktnummer

47205.1

Saatguteigenschaft

Natur pur

Essbar

Ja

Wachstumsperiode

40 - 85 Tage

Wuchsform

R - Rangliste

Farbe

Cucumis melo

Standort

Sonne

Aussaat unter Glas

  • April
  • Mai

Das könnte Ihnen auch gefallen