
Lagerung von Speisekürbissen
Eine häufig gestellte Frage ist, wie man Speisekürbisse am besten lagert. Bei einer großen Ernte hat man oft zu viel, um sie in kurzer Zeit zu essen. Zum Glück kann man sie unter den richtigen Bedingungen monatelang lagern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie zu lagern. Hier sind die drei gängigsten Methoden:
Aufbewahrung der ganzen Frucht
Zunächst einmal ist es gut zu wissen, dass Kürbisse die Kälte nicht mögen. Wenn sie zu kalt gelagert werden, fallen sie nach einigen Wochen in sich zusammen, und man kann sie auf den Komposthaufen bringen. Und genau das wollen Sie vermeiden! Am besten ist es, sie an einem gut belüfteten, aber nicht zu kühlen Ort zu lagern. Zwischen 12 und 15 °C ist ideal. Legen Sie die Früchte einfach ins Regal oder in ein Gestell in der Speisekammer oder einem isolierten Schuppen. Es ist eine gute Idee, sie ab und zu umzudrehen. Dann können Sie sofort sehen, ob sie noch unbeschädigt sind und keine schmutzigen Stellen aufweisen. Achten Sie darauf, dass Sie die Schale nicht beschädigen, denn dann verfaulen die Früchte, und das wollen Sie nicht. Kurzum: Wenn du sie an einem Ort aufbewahrst, den du regelmäßig besuchst, kannst du sie gut im Auge behalten und nur unbeschädigte Kürbisse auf diese Weise lagern.
Einfrieren
Wenn Sie keinen Platz haben, um ganze Kürbisse aufzubewahren, ist das Einfrieren vielleicht die bessere Lösung für Sie. Das rohe Fruchtfleisch lässt sich nämlich auch sehr gut einfrieren, und es ist gar nicht so viel Arbeit! Waschen Sie den Kürbis zunächst gründlich. Dann halbieren Sie ihn und entfernen die Kerne. Schneiden Sie dann das Fruchtfleisch mit Schale (das auch essbar ist) in 2-3 cm große Stücke. Verteilen Sie die Stücke dann auf einige Gefrierbeutel oder -schalen. Füllen Sie sie nicht zu voll. Achten Sie darauf, dass die Stücke locker in den Schalen oder Beuteln liegen, damit sie nicht zu sehr zusammenfrieren. Oder Sie pürieren das Fruchtfleisch und frieren es ein. Das Püree wird oft ohne Zusatzstoffe als Babysnack gereicht. Sie können es auch z. B. mit einer italienischen Gewürzmischung aromatisieren und zu einer warmen Mahlzeit servieren oder es in Kürbiskuchen einarbeiten. Auch hier wird der Kürbis gewürfelt, aber jetzt wird das Fruchtfleisch weich gekocht und dann mit einem Stabmixer püriert. Lassen Sie das Püree zunächst vollständig abkühlen und füllen Sie es dann portionsweise in Gefrierbeutel oder -schalen.
Einlegen
Schließlich können Sie Kürbis auch sehr gut einlegen. Diese Art der Konservierung ist zwar etwas aufwändiger, aber es lohnt sich auf jeden Fall! Wir haben ein gutes Rezept für süß-sauren Kürbis für Sie aufgeschrieben.