

Lathyrus selbst säen
Ziererbse oder Lathyrus, wer kennt sie nicht... Diese herrlich duftenden Blüten gibt es
in so vielen Farben, dass es fast unmöglich ist, sich zu entscheiden. Manchmal findet
man sie in kleinen Bündeln beim Floristen, aber das ist nur für kurze Zeit, sodass die
Wahrscheinlichkeit groß ist, dass man sie verpasst. Schade! Höchste Zeit also, sie selbst
zu säen. Das Säen hat noch einen weiteren Vorteil: An der Pflanze bleiben die Blüten
viel länger schön und man kann sich länger daran erfreuen. Aber wann und wie macht
man das am besten? Das haben wir für Sie zusammengestellt:
Zunächst einmal ist es gut zu wissen, dass es „winterharte” Sorten und einjährige
Sorten gibt. (Wir sprechen hier nicht von den wilden Sorten.) Die winterharten Sorten
(Lathyrus latifolius) sind oft geruchlos oder duften nur sehr schwach und sind „dünn
gesät”. Sie werden daher nicht so häufig als Samen angeboten, aber von den duftenden
einjährigen Arten (Lathyrus odoratus) sind sehr viele Varianten als Samen erhältlich.
Aber auch innerhalb der odoratus-Varianten gibt es wieder Unterschiede. So hat
beispielsweise der eine Züchter seinen focus auf den Duft oder die Farbe gelegt, der
andere auf die Länge der Blütenstiele oder die Größe der Blüten. So hat der inzwischen
pensionierte, berühmte englische Züchter Roger Parsons eine wahre Leidenschaft für
den Lathyrus entwickelt und sich auf den Vertrieb von Lathyrus spezialisiert.
Er hat sogar ein Buch über Lathyrus geschrieben: „Sweet Peas, an essential guide”. Wir
haben einige seiner Sorten in unser Sortiment aufgenommen, da sie nicht nur herrlich
duften, sondern auch etwas längere Blütenstiele haben. Dadurch eignen sie sich auch
für den Schnittgarten, und Sie können sich selbst einen Strauß in eine Vase stellen!

Sie benötigen Folgendes:
- Töpfe (mit einem Mindestdurchmesser von 8 cm), Splitzellen oder das Deep Root
Succes Kit - Saat- und Stecklingserde
- Eine Tüte Vermiculit (wenn Ihr Saatgut keine Vermiculit enthält)
- Etiketten und einen Stift (wenn Sie verschiedene Sorten aussäen möchten)
- Pflanzspritze
- Eventuell eine Anzuchtplatte ohne Löcher und eine passende Abdeckung (wenn Sie in
Töpfen oder Splitzellen aussäen)
All dies können Sie zusammen mit den Samen Ihrer Wahl auf unserer Website
bestellen. Ganz einfach!


Lathyrus vorziehen
Wir empfehlen Ihnen, Lathyrus vorzuziehen, da die Sämlinge oft von Schnecken,
Mäusen oder Vögeln gefressen werden. Wenn Sie ein ungeheiztes Gewächshaus
haben, können Sie die Samen darin vorziehen, aber auch bei einer Temperatur von
maximal 17 °C im Haus ist dies gut möglich. Dazu eignet sich beispielsweise ein (Schlaf-
)Zimmer, in dem keine Heizung eingeschaltet ist.
Die beste Zeit zum Aussäen von Lathyrus odoratus ist von November bis März.Da sie wie alle anderen Bohnensorten tief wurzeln, verwenden Sie am besten Töpfe, die Deep Root Split Zelle 28 oder das superpraktische Deep Root Erfolgskit. Darin kann sich das Wurzelsystem gut entwickeln und Ihre Jungpflanzen haben einen starken Start, wenn sie ins Freiland kommen.Wenn Sie unsere quadratischen 8-cm-Töpfe verwenden, legen Sie maximal 4 Samen mit etwas Abstand zueinander in einen Topf. Sie können beispielsweise auf jeder Seite eines Topfes einen Samen legen. Wenn Sie die Split-Zellen verwenden, legen Sie 1 Samen in eine Zelle. Wichtig: Legen Sie die Samen nicht tiefer als die Dicke des Samens und bedecken Sie die Samen mit einer Schicht Erde, die nicht dicker ist als der Samen selbst. Säen Sie verschiedene Sorten? Stecken Sie gleich Etiketten dazu, damit Sie später noch wissen, welche Sorte in welchem Topf oder welcher Zelle ist.
Befeuchten Sie nun die Erde mit der Pflanzenspritze. Wenn Sie das Deep Root Success Kit verwenden, setzen Sie die Abdeckung auf. Wenn Sie Töpfe oder die Split-Zellen verwenden, stellen Sie diese in eine Anzuchtpalette ohne Löcher und decken Sie sie mit der Abdeckung ab.




Pflege
Achten Sie während der Keimung auf eine konstante Temperatur von etwa 17 °C und halten Sie die Erde leicht feucht. Aussaat im Haus: Sobald die Pflanzen keimen, stellen Sie sie an einen hellen, kühlen Ort, zum Beispiel in ein Schlafzimmer ohne Heizung. Achten Sie darauf, dass es nicht zu warm wird, da die Pflanzen sonst zu groß werden und schlaff werden.Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter haben, kann die Abdeckung entfernt werden.Wenn die Keimlinge ca. 15 cm groß sind, können sie im März abgehärtet werden. Stellen Sie sie ca. eine Woche lang tagsüber an einen geschützten Platz im Freien und holen Sie sie abends wieder herein. Im April können Sie die abgehärteten Pflanzen bereits auspflanzen. Ja, wirklich schon so früh! Die abgehärteten Pflanzen vertragen nämlich schon ein paar Grad Frost. Setzen Sie sie an einen sonnigen Standort im Freiland und achten Sie auf einen Abstand von etwa 10 cm zwischen den Pflanzen. Achten Sie auch jetzt noch darauf, dass sie nicht von Schnecken und Vögeln gefressen werden, sonst können Sie wieder von vorne anfangen... Um dies zu verhindern, können Sie sie eventuell noch eine Weile mit Vlies schützen.
Die einjährige Lathyrus ist eine begeisterte Kletterpflanze.
Die Lathyrus-Sorten in unserem Sortiment sind einjährige Kletterpflanzen, die bis zu 200 bis 250 cm hoch werden können. Achten Sie also darauf, dass sie irgendwo hochwachsen können. Sie können natürlich ein Gitter oder ein Gestell kaufen, aber Sie können auch selbst ganz schöne Dinge aus langen Ästen (Schnittabfällen) und Schnur oder Draht basteln. Brauchen Sie ein Beispiel? Stecken Sie lange Äste (Schnittabfälle von Kopfweiden?) von etwa 250 cm Länge in einem Kreis in den Boden und flechten Sie mit dünnen, biegsamen Ästen (ebenfalls Schnittabfälle?) oder Schnur etwa alle 50 cm eine Art Reifen oder Ringe zwischen den dicken Ästen fest. Zum Beispiel jeweils 3 – 5 übereinander. So bleibt alles stabil, wenn die Pflanzen etwas größer werden. Pflanzen Sie an jeden Stock 2 abgehärtete Keimlinge und lassen Sie sie an den Stöcken hochwachsen. Aber vielleicht haben Sie ja einen schönen großen Topf. Dann können Sie sie direkt darin vorsäen. Stecken Sie lange Zweige entlang des Topfrandes in die Erde. Binden Sie dann die Zweige oben mit Schnur zusammen, sodass eine Art Spitze entsteht. Binden Sie dann an der Unterseite eines der Zweige ein neues Stück Schnur fest und wickeln Sie es spiralförmig entlang der anderen Zweige bis nach oben. Jedes Mal, wenn sie einen Zweig erreichen, wickeln sie die Schnur einmal darum, damit sie gut an ihrem Platz bleibt und nicht nach unten rutscht. Legen Sie dann bei jedem Zweig 2 Samen in die Erde. Das ist super einfach und sieht auch noch hübsch aus. Auf diese Weise können Sie Lathyrus auch auf Ihrem Balkon anbauen!



Langblühender Lathyrus
Ja, wer möchte diese herrlich duftende Blumenpracht nicht so lange wie möglich genießen! Lathyrus blüht normalerweise ab Juli. Das hängt natürlich vom Aussaatzeitpunkt ab. Die Blütezeit beträgt in der Regel etwa zwei Monate. Das ist (finden wir als Lathyrus-Liebhaber) natürlich viel zu kurz! Aber Sie können die Blütezeit ein wenig verlängern, indem Sie die Pflanze austricksen ... ;D Wenn Sie nämlich die verblühten Blüten immer wieder entfernen, hat die Pflanze keine Chance, Samen zu bilden, und bildet immer wieder neue Blüten! Das Gleiche passiert, wenn Sie ab und zu ein paar Stiele abschneiden, um sie in eine Vase zu stellen. So können Sie die Blüte manchmal bis in den September hinein verlängern!